Lagana
  • Home
  • Music
  • Band
  • Dates
  • Pics
  • Show
  • Book
  • Merch

LAGANA - RECORDINGS

Bild
Die neue CD, ab sofort bei allen Live-Auftritten der Band erhältlich oder über info(at)interton.de
01. Hymn of joy
02. In the bleak midwinter
03. Fairytale of New York
04. O little town of Bethlehem
05. Christmas Jigs
06. There is a redeemer
07. Gloria in excelsis (Angels we have heard on high)
08. The way old friends do
09. You raise me up
10. O come, o come Emanuel
11. Joy to the world
12. The Rose
13. Amazing Grace
Bild
DER Klassiker, die Neudefinition von orchestralem Folk-Rock. Erhältlich bei allen LAGANA-Konzerten oder HIER.

1. Amazing Grace

Written by John Henry Newton aus “Olney Hymns” 1779Melodie: “New Britain” aus “Virginia Harmony 1831” (Anonym, möglicherweise James P. Carrell/ David S. Clayton)
Englisch-amerikanisches Kirchenlied

2. Highland Cathedral

Written by Michael Korb & Uli Röver, copyright by ROMA-Edition/ Universal-MCA-Publishing GmbH

3. Fields Of Gold

Written by Gordon Sumner, Verlag: Steerpike-Ltd., Subverlag: EMI-Music-Publishing
Eine melancholische Hymne an die Erinnerung und den Sinn des Erlebens.

4. Irish Spring

Copyright by Abakus Musikverlag, Barbara Fietz, Greifenstein
Ein atmosphärisches Instrumentalstück über den Frühling, wenn die Natur zum Leben erwacht und Neues beginnt.

5. Loch Lomond

Dies ist eines von zahlreichen romantischen Liedern über den schottischen Jakobiten-Aufstand von 1745, die allerdings erst ein knappes Jahrhundert später geschrieben wurden. Diese Version des Textes wird Lady John Scott zugeschrieben und ist seit 1841 bekannt. 1876 schrieb Andrew Lang einen eigenen, weniger romantisierenden Text. Die Melodie lässt sich zurückführen auf „Robin Cushie“ aus der Sammlung von William McGibbon, 1742.

6. Going Home

Largo aus der Symphonie Nr. 9 in E-Moll „Aus der neuen Welt“, Opus 95, 1893, von Antonín Dvorák. Lagana's Keyboarder Norbert Schenk hat dieses Stück für den Dudelsack arrangiert.

7. Down By The Sally Gardens

(Irish: Gort na Saileán)
William Butler Yeats veröffentlichte dieses Gedicht zunächst unter dem Titel “An Old Song Resung“. Er erinnerte sich an Bruchstücke eines Liedes, das er eine alte Frau in Westirland singen gehört hatte. Wahrscheinlich handelte es sich dabei um das Volkslied „You Rambling Boys of Pleasure“.

8. Cape Breton Reels

Molly Rankin’s (composed by John Morris Rankin: Ole Sound Productions Ltd. - SOCAN); Brenda Stubbert’s (composed by Jerry Holland, SOCAN ©Fiddlesticks Music); Michael Rankin’s (composed by John Morris Rankin: Ole Sound Productions Ltd. - SOCAN). Reel-set arranged by Quest C. Tewordt, used by kind permission of QuestWind GBR.
Jerry Holland und John Morris Rankin waren zwei großartige Geiger aus dem schottischsten Teil Kanadas: Cape Breton Island, Nova Scotia.

9. Scarborough Fair

Überbleibsel der alten schottischen Ballade “The Elfin Knight” (“Der Feen-Ritter“, von ca. 1650) überlebten in diesem englischen Volkslied aus Yorkshire, das sich von 18. bis ins späte 20. Jahrhundert ungebrochener Beliebtheit erfreute.

10. Greensleeves

Dieses Lied erschien ab 1580 in England in verschiedenen Versionen und wurde schlagartig zum „Gassenhauer“. Sogar Shakespeare erwähnt es in diesem Zusammenhang.

11. Jigs For Gordon

“Rory Gallagher”, “The Gathering” (both composed by Gordon Duncan, published: Grian Music)
Zwei Tanzstücke von Gordon Duncan, einem der größten Dudelsackspieler und Komponisten von Dudelsackmelodien aller Zeiten.

12. Oh Danny Boy

Das Lied wurde 1910 von dem englischen Rechtsanwalt Frederick Edward Weatherley komponiert. Die Melodie findet sich in den Sammlungen von George Petrie (1789-1866) und der Edward Buntings von 1796 und stammt aus der Grafschaft Derry im Norden Irlands.

13. Will Ye No Come Back Again

Über die Herkunft dieser schottischen Melodie ist nichts bekannt. Der namensgebende Text stammt von Carolina Nairne, geb. Oliphant, Lady Nairne (1766 – 1845), veröffentlicht nach 1821. Wie „Loch Lomond“ ist er eine romantische Beschreibung des Jakobitenaufstandes von 1745.

14. Auld Lang Syne

Wohl das bekannteste Lied aus der Feder des großen Robert Burns, einem der größten Dichter nicht nur Schottlands, sondern der Welt. Wie so oft in seinem Werk kombiniert er hier traditionelle Volksdichtung mit seinem eigenen unübertrefflichen Sprachgefühl. Wir singen und spielen die heute bekannteste Melodie für dieses Lied, die allerdings erst im 19. Jh. zu diesem Text gesetzt worden ist. Es war ursprünglich eine Tanzmelodie, die Burns für ein anderes Lied, „Coming thro‘ the rye“, verwendete. Burns hatte „Auld lang syne“ ursprünglich auf eine andere Melodie gedichtet.

15. Amazing Grace

Instrumentale Version

16. The Road To Caithness

Norbert Schenk 2013
Dieser Komposition hört man an, dass Caithness an Schottlands Nordspitze ebenso gut über Land wie über den Seeweg erreicht werden kann: mit vollen Segeln, begleitet von Möven…
Bild

Audio Wintersongs

Sound-Teaser
Christmas-Jigs (Instrumental)

Audio Amazing Songs

Loch Lomond
Down by the Sally Gardens


Buy CD now!
Bild

Download Flyer

Download CD-Booklet